Neustadt bei Coburg (amtlich: Neustadt b.Coburg), früher Neustadt an der Heyde, ist eine Große Kreisstadt im oberfränkischen Landkreis Coburg und bildet mit der unmittelbar angrenzenden thüringischen Partnerstadt Sonneberg eine geografisch und ökonomisch zusammenhängende urbane Einheit.
Bundesland
Regierungsbezirk
Oberfranken
Landkreis
Einwohner
14.951 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
96465
Vorwahl
09568
Adresse der Stadtverwaltung
Website
Adressen:
1. Stadtverwaltung Neustadt bei Coburg
Markt 1
96465 Neustadt bei Coburg
2. Finanzamt Coburg
Am Hain 2
96450 Coburg
3. Landratsamt Coburg
An den Bachwiesen 2
96450 Coburg
Gemeinde Neustadt bei Coburg – Öffnungszeiten
- Montag: 07:30 - 16:00
- Dienstag: 07:30 - 16:00
- Mittwoch: 07:30 - 16:00
- Donnerstag: 07:30 - 16:00
- Freitag: 07:30 - 13:00
- Samstag: Geschlossen
- Sonntag: Geschlossen
Die Stadt Neustadt bei Coburg hat verschiedene Bebauungspläne und vorhabenbezogene Bebauungspläne aktualisiert und veröffentlicht. Hier sind einige der neuesten Entwicklungen:
- Es gibt vorhabenbezogene Bebauungspläne für Projekte wie die Erweiterung des Freilagerplatzes der Fa. Max Schultz, die Ansiedlung eines Lebensmittelmarktes, und die Entwicklung mehrerer Solarparks.
- Die Stadt ergänzt und vervollständigt kontinuierlich ihre Auflistung der rechtskräftigen Bebauungspläne, die Informationen zu verschiedenen Wohn- und Gewerbegebieten enthalten.
- Es gibt keine spezifischen neuesten Nachrichten direkt aus Neustadt bei Coburg, aber die allgemeine Bauleitplanung und die Entwicklung von Bebauungsplänen folgen den gesetzlichen Anforderungen und Beteiligungsverfahren.
FAQ
Wie kann ich Einsicht in einen Bebauungsplan erhalten?
Sie können auf folgende Weise Einsicht in einen Bebauungsplan erhalten:
- Besuch des Bauamts: Viele Gemeinden bieten Einsicht vor Ort an.
- Online-Portale: Viele Städte stellen Bebauungspläne digital zur Verfügung.
- Schriftliche Anfrage: Sie können eine Kopie des Plans anfordern.
- Öffentliche Auslegung: Während der Planaufstellung liegen Entwürfe öffentlich aus.
- Ratsinformationssysteme: Oft sind Pläne hier einsehbar.
Tipp: Kontaktieren Sie das lokale Bauamt für genaue Informationen zum Zugang.
Was bedeutet "öffentliche Auslegung" bei Bebauungsplänen?
Die öffentliche Auslegung ist ein wichtiger Teil des Bebauungsplanverfahrens:
- Dauer: Mindestens ein Monat
- Ort: Meist im Rathaus oder Bauamt
- Inhalt: Planentwurf, Begründung, wesentliche umweltbezogene Stellungnahmen
- Zweck: Information der Öffentlichkeit und Möglichkeit zur Stellungnahme
- Ankündigung: Eine Woche vorher in ortsüblicher Weise (z.B. Amtsblatt, Zeitung)
Während der Auslegung können Bürger Anregungen und Bedenken äußern, die im weiteren Verfahren berücksichtigt werden müssen.